Großartige Neuigkeiten aus Montreal, Kanada: Auf der Weltnaturkonferenz COP15 wurde gerade ein wichtiges Übereinkommen über die biologische Vielfalt zum Erhalt der Erde und ihrer Artenvielfalt erzielt.
Das bahnbrechende Abkommen definiert einen Rahmen für die biologische Vielfalt für die Zeit nach 2020 mit ehrgeizigen Vorgaben wie dem 30x30-Ziel, dem zufolge mindestens 30 % der Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz gestellt werden sollen.
Die von César Luena angeführte und von João Albuquerque unterstützte Delegation der sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament verfolgte die Verhandlungsfortschritte in Montreal und traf sich im Vorfeld der Übereinkunft mit Vertreterinnen und Vertretern mehrerer Länder und anderen Akteuren.
César Luena, sozialdemokratischer Leiter der Parlamentsdelegation, sagte:
„Wir sind überaus glücklich, dass wir nach der Vertagung infolge der Coronapandemie einen neuen Rahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt für die Zeit nach 2020 etablieren konnten. Die Vereinbarung ist vielleicht nicht ganz so ehrgeizig wie ursprünglich angestrebt, sie ist jedoch ein wichtiger Schritt im Zuge der weltweiten Bemühungen, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und umzukehren.
Wir freuen uns besonders, dass das wichtige 30x30-Ziel und ein globales Ziel zur Wiederherstellung der Natur in das Abkommen aufgenommen wurden, wonach mindestens 30 % der geschädigten Ökosysteme bis 2030 im Wiederaufbau begriffen sein sollen. Die Europäische Union arbeitet bereits an einem Instrument, um dieses wichtige Ziel in die Praxis umzusetzen – das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, das ich im Auftrag des Parlaments verhandele.“
João Albuquerque, sozialdemokratisches Mitglied der Delegation, sagte:
„Dies ist ein sehr wichtiger Tag für die Artenvielfalt. Wir erleben eine Biodiversitätskrise, in der eine Million Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht sind. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, nicht nur für die Natur selbst, sondern angesichts der vielfachen Ökosystemleistungen, auf die wir angewiesen sind, auch für unsere Gesellschaften.
Nun, da wir ein Abkommen erzielt haben, müssen wir dessen Umsetzung angehen. Es ist unerlässlich, dass alle Quellen ausreichende Gelder für die Artenvielfalt zur Verfügung stellen. Der Einsatz von Fördermitteln, die die biologische Vielfalt gefährden, muss als Erstes reformiert werden. Außerdem benötigen wir eine robuste Überwachung sowie Prüfmechanismen, die sicherstellen, dass Fortschritte erzielt und die gesetzten Ziele und Vorgaben erreicht werden. Die vorhergehenden Ziele zum globalen Erhalt der biologischen Vielfalt, die sogenannten Aichi-Ziele, wurden nicht erreicht. Diesmal können wir uns kein Scheitern leisten.“